
24 Aug 2006
RENTABLE STRATEGIE: QUADRANT CMS FOLGT SEINEN KUNDEN NACH MITTELEUROPA
TIELT, BELGIEN – 24. August 2006 – Quadrant CMS sieht in der Strategie, seinen Kunden zu folgen, die ihre Fertigungsbetriebe nach Mittel- Osteuropa verlagern, ein wesentliches Element zur Konsolidierung seiner Position als führender Hersteller von Kunststoffbauteilen bei gleichzeitiger Wachstumssicherung.
Schon kurz nach der erfolgreichen Inbetriebnahme eines ersten Spritzgießbetriebs in Ungarn im Jahr 2004 hatte Quadrant Creative Moulding & Systems (CMS) Bedarf zur Expansion seiner Fertigungskapazität in dieser Region erkannt. Vor kurzem wurde daher ein völlig neues, speziell für Quadrant CMS gebautes Werk in Szigetszentmiklos bezogen. Das Werk liegt südwestlich von Budapest und verfügt auch über Dreikomponenten-Spritzgießmaschinen. Ein besonderes Beispiel für den Erfolg dieser Strategie ist die Geschäftsbeziehung mit Bosch Power Tools und deren Montagewerk im nahen Miskolc im Nordosten Ungarns.
Die Beziehungen zwischen Quadrant CMS und Bosch begannen indirekt schon vor 30 Jahren, als Skil, ein amerikanischer Hersteller von Elektrowerkzeugen mit europäischer Fertigung im niederländischen Breda mit Kunststoffteilen aus dem Werk von Quadrant CMS im belgischen Tielt beliefert wurde. 1996 übernahm Bosch das Unternehmen und integrierte die Marke Skil in sein Angebot von Elektrowerkzeugen für Heim- und Handwerker.
Als Bosch beschloss, im Jahr 2004 sein größtes Montagewerk für Elektrowerkzeuge in Miskolc einzurichten und gleichzeitig die gesamte Produktion der Skil-Produkte von Breda dorthin zu verlagern, richtete auch Quadrant CMS seinen Spritzgießbetrieb in der Nähe des Zentrums von Budapest ein.
Die Räumlichkeiten waren jedoch relativ klein, und so zog Quadrant CMS im Januar 2006 in das neue Werk im Industriepark Leshegy Ipari um. Der Standort bietet Platz zur weiteren Expansion. Die Spritzgießmaschinen im Betrieb sind mit Handlingsystemen (Robotern) ausgerüstet, darunter auch solche für Zwei- und Dreikomponenten-Anwendungen sowie mit Zusatzgeräten für weitere Arbeitsschritte. Das Werk beschäftigt derzeit rund 30 Mitarbeiter.
Quadrant CMS sieht seine neue Fertigung und Organisation in Ungarn als Ergänzung des größeren, voll automatisierten Werks in Belgien. Während Bosch für das ungarische Werk ein wichtiger Kunde ist, fertigt Quadrant CMS in Szigetszentmiklos außerdem für Tier-One-Zulieferer der Automobilindustrie mit eigens entwickelten Werkzeugen für neue Anwendungen oder mit übernommenen Werkzeugen aus dem belgischen Werk – und folgt auch hierbei wiederum den Produktionsverlagerungen der Kfz-Branche von West- nach Mittel- und Osteuropa.
Dazu Fernand Vandaele, Präsident von Quadrant CMS: „Unsere Entwicklung in Ungarn steht im Einklang mit unserer Strategie der konsequenten Kundennähe. So ist sichergestellt, dass wir unseren Kunden vor Ort die erforderliche technische und logistische Unterstützung bieten können und dadurch unsere Beziehungen zu ihnen weiter festigen.“
Im Hinblick auf Bosch hat sich diese Strategie bereits rentiert. So fertigt der neue Spritzgießbetrieb von Quadrant CMS inzwischen sowohl Bauteile für die Skil-Marke als auch für die Heimwerkerprodukte im traditionellen Grün des Herstellers.
Zu den von Quadrant CMS für Bosch gefertigten Bauteilen zählen vorwiegend Gehäuse für Bohrmaschinen, Sägen und Schleifer. Hinzu kommen Auslöse- und Schiebeschalter, Lüfter und Zusatzhandgriffe, Einige der Teile, wie die Gehäuse für Bosch-Bohrmaschinen, werden als komplexe Zwei- oder Dreikomponenten-Formteile gespritzt – eine Sektor, in dem Quadrant CMS sich in enger Kooperation mit Bosch eine technologische Führungsrolle erarbeitet hat.
Als Anerkennung erhielt Quadrant CMS von Bosch einen höheren Zulieferstatus mit Kompetenz in „Simultaneous Engineering“ bzw. S.E. Bosch bezeichnet damit Zulieferer, die in der Lage sind, die Total Cost of Ownership (TCO) ihrer produzierten Bauteile durch kontinuierliche und vorausschauende Konstruktionsverbesserungen zu reduzieren und so dazu beizutragen, die Gesamtfertigungskosten des Endprodukts zu optimieren. Die Fähigkeit, auch die entsprechende logistische Unterstützung bereitzustellen, mit Just in time- und Kanban-Konzepten, und eine engagierte Qualitätssicherung sind weitere Kriterien, nach denen Bosch seine Zulieferer auswählt.
„Wir begrüßen ausdrücklich den Mut der Unternehmensleitung von Quadrant CMS, ihren Betrieb in dieser relativen Nähe zu unserem neuen Werk in Miskolc anzusiedeln. Im Rückblick auf unsere eigene Produktionsverlagerung war es entscheidend für uns, einen lokalen Zulieferer zu haben, dem wir gestützt auf die bisherige Zusammenarbeit in Westeuropa vertrauen können und der mit vielen der Fertigungsaspekte von Elektrowerkzeugen, einschließlich komplementärer Entwicklungsarbeit, vertraut ist,“ so Joachim Jörg Heldt, Einkaufsleiter bei Bosch Power Tools in Miskolc, zur „Folge-dem-Kunden“-Strategie von Quadrant CMS. „Ein lokaler Zulieferer, der unsere eigene Logistikleistung verbessert, offen für neue Entwicklungstrends ist und im Geist einer stabilen und zuverlässigen Partnerschaft kooperiert, ist ein wichtiges Plus für unsere Aktivitäten in Mitteleuropa.“
Leseranfragen
Quadrant CMSGalgenveldstraat 10
8700 Tielt
Belgium
+32 51 423 211
info.quadrantcms@qplas.com
www.quadrantcms.com
Hinweise für Redakteure
Quadrant Creative Moulding & Systems (CMS) ist ein kompetenter Hersteller von Kunststoffbauteilen und Montageeinheiten. Die Quadrant-Gruppe gilt als ein global führender Anbieter hochleistungsfähiger Produktlösungen in Form von Halbzeugen und Fertigteilen aus polymeren Werkstoffen. Die verwendeten technischen Spezialthermoplaste und Composites sind der Leistungsfähigkeit von Metallen und anderen Materialien überlegen. Sie werden für eine wachsende Anzahl von Anwendungen eingesetzt, die das Unternehmen gemeinsam mit Marktführern aus einem breiten Spektrum von Einsatzbereichen entwickelt. Für mehr Details über Quadrant CMS, siehe www.quadrantcms.com im Internet.
Die Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Kraftfahrzeug-, Industrie- sowie Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik. Im Geschäftsjahr 2005 erzielt die Gruppe mit rund 251.000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von EUR 41,5 Milliarden. Hervorgegangen aus der 1886 von Robert Bosch (1861-1942) gegründeten „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ unterhält die Bosch-Gruppe heute ein Fertigungs-, Vertriebs- und Kundenservicenetz mit mehr als 280 Tochtergesellschaften und 12.000 Bosch-Servicezentren in über 140 Ländern. Weitere Informationen, siehe www.bosch.de.