Quadrant EPP

QUADRANT EPP FORCIERT DIE PRODUKTENTWICKLUNG VON ZWEI NEUEN MATERIALIEN ZUR EINFÜHRUNG IN 2008

Tielt, Belgien – August 2007 – Neben mehreren Produkten, die Quadrant Engineering Plastic Products (Quadrant EPP) auf der K2007 vorstellen wird, arbeitet das Unternehmen auch verstärkt an einer Reihe weiterer Materialien, deren Einführung im Jahr 2008 vorgesehen ist. Zwei größere Projekte, die sich bereits in der Markterprobungsphase befinden, betreffen Halbzeuge und Formteile aus Polyimid (PI) sowie eine PVDF-Folie zur Verkleidung von Bautextilien für den Einsatz im Freien.

Einstieg in Polyimidprodukte – In Pilotprojekten mit potenziellen Kunden testet Quadrant zwei neu entwickelte Polyimide: Eines auf der Basis eines unmodifizierten „reinen“ Polymers und das andere als 15 % graphitgefülltes Compound für besonders reibungs- und verschleißarme Anwendungen.

Das Unternehmen beabsichtigt, die PI-Halbzeuge als Stab-, Rohr- und Plattenware zur spanenden Bearbeitung anzubieten sowie zu direkt geformten und endkonturnahen Teilen zu verarbeiten, um den Produktionsabfall bei großen Serien zu minimieren.

„Polyimid erweitert unser Portfolio an Hochleistungsthermoplasten für Einsatztemperaturen ab 200 °C,“ sagt Stephan Glander, Business Line Manager Advanced Materials bei Quadrant EPP. Das Material hat eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 375 °C und schließt damit eine Leistungslücke zwischen unseren Halbzeugprodukten aus TORLON® Polyamidimid [PAI, Tg 285 °C] und CELAZOLE® Polybenzimidazol [PBI, Tg 425 °C].“

Die Produktfamilie ist das Ergebnis zweijähriger Entwicklungsarbeit, so Glander weiter: „In diesem Zeitraum haben wir mehrere Polyimidkunststoffe untersucht, bis wir schließlich ein Produkt mit zumindest gleichwertigen und in einigen Aspekten überlegenen Eigenschaften gegenüber traditionellen Polyimiden validieren konnten.“

Das Versuchsprogramm wird bis zur vollen Markteinführung Anfang 2008 mit ausgewählten Kunden fortgesetzt, um die Leistungsfähigkeit der Halbzeuge in einem möglichst breit gefächerten Spektrum von Anwendungen abzusichern. Neue PVDF-Membran für Bautextilien – Die neue SYMALIT® PVDF-Folie von Quadrant EPP wurde speziell als transluzente Außenmembran für textile Dach- und Fassadenplatten entwickelt.

Der eigentliche textile Baustoff ist ein Folien- und Gewebeverbund, bei dem ein Gewebe aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) mit der PVDF-Folie von Quadrant EPP beschichtet wird. Ein wesentliches Element der Verbundstruktur ist die Verschweißung – ebenfalls eine Kernkompetenz der Geschäftseinheit von Quadrant EPP für massive Auskleidungsplatten aus Fluorpolymer. Da sowohl das Gewebe als auch die Membranfolie aus der selben Polymerfamilie stammen, lässt sich der Baustoff problemlos recyceln.

Als hoch witterungsbeständiges Polymer hat sich PVDF zur Beschichtung massiver Fassadenbaustoffe durchgesetzt. Die neue Membran überträgt diese Leistung auf textile Strukturen, die dauerhaft gute optische und ästhetische Qualitäten erfordern. Wie andere textile Membranen, so sorgt auch das SYMALIT® Produkt für eine gleichmäßige Lichtstreuung, jedoch bei weit höherer Lichtdurchlässigkeit von über 90 %. Das prädestiniert die Folie für den Einsatz überall dort, wo UV-Durchlässigkeit erwünscht ist, von zoologischen Gärten bis hin zu Schwimmbädern und Sportstätten.

„Unsere Baumembran erweitert das Anwendungsspektrum für PVDF und Bautextilien,“ sagt Beat Werthmüller, Produktmanager für SYMALIT® bei Quadrant EPP. „Bei schweren Glas- und Metallrahmen- sowie traditionellen ETFE-Luftkissenkonstruktionen waren die Architekten in ihrem Gestaltungsspielraum eingeschränkt. Die mit Luft gefüllten Kissenelemente sind jeweils nur fünf mal fünf Meter groß, oder kleiner, und benötigen ein sehr stabiles und teures Rahmentragwerk. Die SYMALIT® PVDF-Membran ermöglicht aufgrund ihrer hohen Festigkeit weit größere textile Spannweiten mit lediglich einer einzigen Schicht.“

Die Membran erfüllt die Flammwidrigkeitsanforderungen gemäß UL 94 V 0 und DIN 4102/B1. Die in der Erprobung befindlichen Produkte werden in Rollenbreiten von bis zu 1.500 mm und Wanddicken von 0,6 und 0,7 mm hergestellt. Das Flächengewicht liegt zwischen 800 und 1.000 g/m2. Die Markteinführung ist nach Abschluss der laufenden Pilotprojekte zur Validierung der bestehenden Daten für 2008 geplant.

Leseranfragen

Quadrant EPP
Hardstrasse 5
5600 Lenzburg
SWITZERLAND
Switzerland
+ 41 62 8858 150
contact@​qplas.com
http://epp.quadrantplastics.com

Hinweise für Redakteure


Über Quadrant EPP

Quadrant Engineering Plastic Products (Quadrant EPP) ist weltweit führend in der Herstellung von technischen Kunststoffhalbzeugen (Stäbe, Platten, Rohre) zur spanenden Bearbeitung. Darüber hinaus stellt Quadrant EPP kundenspezifische Nylonguss- und Fertigteile her. Im Hinblick auf Materialien und Abmessungen bietet Quadrant EPP das umfassendste Sortiment an Standardkunststoff- und kundenspezifischen Halbzeugen für den Markt der spanenden Bearbeitung. SYMALIT® ist der Markenname für Fluorpolymere von Quadrant EPP. Die Produkte werden über ein weltweites Netz eigener Niederlassungen, technischer Servicezentren und autorisierter Handelspartner vertrieben. Weitere Informationen über Quadrant EPP und SYMALIT® sind unter www.quadrantplastics.com und www.symalit.com im Internet erhältlich.

Über die Quadrant-Gruppe

Mit Standorten in 18 Ländern erzielt Quadrant als global führender Hersteller von hochwertigen thermoplastischen Werkstoffen in Form von Halbzeugen und Fertigteilen einen Jahresumsatz von über CHF 800 Millionen. Die von weltweit mehr als 2.400 Mitarbeitern hergestellten und vertriebenen technischen Kunststoffe und Composites sind Metallen und anderen Werkstoffen bezüglich ihres Leistungsprofils überlegen und werden in einer zunehmenden Anzahl von Anwendungen vorwiegend in der Investitionsgüterindustrie eingesetzt. Zusammen mit Marktführern aus verschiedensten Kundenmärkten entwickelt Quadrant laufend neue Anwendungsgebiete. Mit ihrer klaren strategischen Fokussierung und Ausrichtung erzielt Quadrant seit der Gründung im Jahr 1996 nachhaltige Mehrwerte für Kunden und Aktionäre und ist bestens gerüstet, ihre führende Marktstellung auch in Zukunft weiter auszubauen.

Related images

 

Also available in

 

Share

 

More news from