17 Jan 2007
Ewig junge Produkte entwerfen
Die Auswirkungen von Witterung und Zeit auf Trespa Meteon-Fassadenbekleidungen
Baumaterialien im Allgemeinen und Bekleidungsmaterialien im Besonderen müssen eine lange Zeit überdauern. Die einfachste Methode ihre Qualität zu überprüfen besteht darin, alte Gebäude aufzusuchen und deren heutiges Aussehen mit dem damaligen zu vergleichen. Eine Studie verschiedener Projekte zeigt, wie sich Trespa Meteon-Fassadenbekleidungen bewährt haben und wie sich Witterungseinflüsse innerhalb der letzten 12 bis 20 Jahre auf sie ausgewirkt haben. Das Ergebnis sind Platten, die in Qualität und Aussehen völlig stabil geblieben sind und sich nicht verändert haben.
Das Herstellungsverfahren und die Qualitätskontrolle der Firma Trespa ermöglichen die Produktion qualitativ hochwertiger und langlebiger Fassadenbekleidungsplatten, die in fast jedem Klima und bei allen Feuchtigkeitsverhältnissen eingesetzt werden können. Diese herausragende Qualität wird dadurch erzielt, dass die dekorative Außenschicht im „Electro Beam Curing“-Verfahren gehärtet wird, wodurch der Platte eine glatte, undurchlässige und stoßfeste Oberfläche verliehen wird. Gleichzeitig bleiben auch Farbe und Beschaffenheit der Oberfläche in ihrem ursprünglichen Zustand. Außerdem reinigen sich die Platten von selbst, da sie Schmutz und organische Ablagerungen abweisen. Dank dieser Eigenschaften eignen sich die Fassadenbekleidungsplatten ideal für den langfristigen Einsatz.
Um die Langlebigkeit ihrer Platten nachzuweisen, hat Trespa drei Projekte genauer untersucht. Hierbei handelt es sich um zwei Gesundheitszentren in den Niederlanden und ein großes Handelszentrum in der Türkei. Über die Jahre waren diese Gebäude und deren Fassadenbekleidung extremen Wetter-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt.
Alte Gebäude erfreuen sich bester Gesundheit
Croonen Architects entwarfen zwei Gesundheitszentren in Nijmegen – das E-Gebäude (eine Kindertagesstätte), das vor knapp 20 Jahren fertiggestellt wurde und das 15 Jahre alte Institut für Dermatologie (eine Forschungs- und Behandlungseinrichtung).
Das E-Gebäude ist ein großer Würfel mit 6.125 Quadratmetern Fläche über 4 Stockwerke. Die Fassade ist mit braunen und schwarzbraunen, quadratischen Trespa Meteon-Platten – jeweils 1.200 mm breit und 8 mm dick - bekleidet. Die Platten sind mit dunkelbraunen Aluminiumfenstern mit goldfarbenem Rahmen durchsetzt. An einem Ende befindet sich die Fluchttreppe, die als dramatischer und kontrastreicher Gebäudeteil mit grünen und blauen Meteon-Platten bekleidet ist.
Das Institut für Dermatologie ist ein völlig andersartiges zweistöckiges Gebäude auf einem kleinen Grundstück nahe einer Hauptstraße. Die Fassade ist 75 Meter lang und umfasst einen großen, zentralen Eingang sowie aufgrund ihres gebogenen Designs kontrastreiche Gebäudeenden. Die Vertikale wurde mit grünen und schwarzen Trespa Meteon-Platten, durchbrochen von schmalen Fenstern, besonders hervorgehoben.
Die Architekten entschieden sich für Trespa Meteon, um ihren Gebäuden ein ästhetisch interessantes, dramatisches und farbenfrohes Aussehen zu verleihen. Außerdem sollten der Bau und die Instandhaltung kostengünstig sein. Daher wurde eine Fassadenbekleidung von erstklassiger Qualität, hoher Langlebigkeit und hervorragendem, die Jahre überdauerndem Erscheinungsbild, ausgewählt.
Architekt Fred Meerdink sagt: „Wir haben die Qualität der beiden Gebäude über Jahre hinweg beobachtet. Bei beiden wirken die Farben der Trespa-Platten so frisch und neu wie am ersten Tag. Die Fassade konnte den Klimabedingungen in Nordeuropa sehr gut standhalten und musste noch nie gereinigt werden.“
Die Auswirkungen von Kälte und Wärme
In völligem Kontrast steht das dritte Projekt – ein großes Gewerbezentrum der türkischen Textilindustrie in Bursa, südlich von Istanbul und nahe der Küste gelegen. Dieses vor knapp 15 Jahren fertiggestellte Gebäude war dem mediterranen Klima ausgesetzt, das völlig anders ist als das in Nordeuropa. Hier können die Temperaturen zwischen 44°C im Hochsommer und –12°C im Winter schwanken. Dieser Unterschied von 56 Grad ist ein Härtetest für die Qualität eines jeden Produkts - insbesondere für Trespa bei diesem bis dato größten Projekt des Unternehmens mit über 20.000 Quadratmeter an Plattenmaterial und 3.500 Meter an Eckprofilen.
Die weinrote Farbe der Fassadenbekleidung stellt in Sachen Farbbeständigkeit eine besondere Herausforderung dar. Eingehende Prüfungen haben jedoch ergeben, dass die Farben nicht verblasst sind und auch zwischen den einzelnen Platten keine Farbunterschiede bestehen. Die Oberflächenstruktur ist ebenfalls einwandfrei. Im Gegensatz zu den wartungsfreien Trespa Meteon-Platten mussten einige Teile des Gebäudes und des roten Betons seit 1992 mindestens dreimal ausgebessert oder neu gestrichen werden. Das Gesamtergebnis ist, dass die Qualität und das Erscheinungsbild der Fassaden keinen Grund zur Beanstandung liefern und die Meteon-Platten im physikalischen und ästhetischen Sinne so gut wie neu sind.
Trespa Platten
Trespa Meteon-Platten basieren auf thermohärtendem Harz, das homogen mit 70% Holzfasern verstärkt ist und unter hohen Druck und hohen Temperaturen hergestellt wird. Das Ergebnis dieses Verfahrens sind Platten mit äußerst hoher Widerstandskraft und Langlebigkeit, Dimensionsstabilität und einer mit Hartholz vergleichbaren Verarbeitungsqualität. Auf der glatten, porenfreien Oberfläche kann sich kein Schmutz ablagern und die Struktur und das Aussehen werden dank der hohen physikalischen Eigenschaften selbst in extremen Witterungs- und Temperaturbedingungen beibehalten. Die hohe Stoßfestigkeit der Platten schützt vor Beschädigungen, Kratzern sowie Vandalismus. Sie sind leicht zu reinigen und resistent gegen Reinigungsmittel.
Leseranfragen
Trespa International b.v.P.O. Box 110
6000 AC Weert
Netherlands
+31 495 458 353
P.Waterschoot@trespa.com
Hinweise für Redakteure
Trespa
Trespa International mit Hauptsitz in Weert, Niederlande, hat sich auf die Herstellung von qualitativ hochwertigen Plattenmaterialien für die Innen- und Außenanwendung spezialisiert. Trespa verfügt über das Fachwissen und die internen Ressourcen, um spezifische Produkte für viele unterschiedliche Anwendungen und Märkte zur Verfügung stellen zu können. Trespa-Produkte bieten Fachleuten und Kunden neben hervorragenden Eigenschaften auch eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, Farben und Oberflächenstrukturen.