
6 Nov 2002
CPS Color und Corob tun sich zusammen
CPS Color, ein führender Anbieter von innovativen Farbsystemen, und Corob, der führende Hersteller von automatisierten Abtönmaschinen, integrieren ihre Betriebe. Das neue Unternehmen wird zum führenden Anbieter für vollständige maßgeschneiderte Farbherstellungssysteme mit einem verbesserten Angebot für die Kunden.
Die CPS Color Group Oy erwirbt die Corob Group von der Swisslog AG, die sich in steigendem Maße auf ihren Kernbereich konzentriert – Supply-Chain-Lösungen. Der Vertrag zwischen der CPS Color und der Swisslog wurde am 4. November 2002 unterzeichnet. Der Handel unterliegt der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden. Das neue zusammengelegte Unternehmen wird auch weiterhin die beiden derzeitigen Unternehmensmarken CPS Color und Corob benutzen.
„Vom strategischen Standpunkt aus gesehen passen Corob und CPS Color sehr gut zusammen“, meint Jyrki Perttunen, der Vorstandsvorsitzende von CPS Color. „Bei beiden Unternehmen sind die treibenden Marktkräfte und die wesentlichen Erfolgsfaktoren ähnlich. Eine engere Integration wird neue Geschäftsgelegenheiten schaffen und unser Kundendienstangebot festigen. Wir werden unseren Kunden konkurrenzfähige Farbsysteme und –maschinen sowie umfassende Farblösungen bieten“, setzt er hinzu.
Die beiden Unternehmen werden in die gemeinsame Entwicklung der nächsten Generation von Farbmitteln und Maschinen investieren und neue Märkte außerhalb der Farbenindustrie erschließen. Eine Zusammenlegung der Geschäfte gibt dem Unternehmen auch die Gelegenheit, mehr Verantwortung für die Verwaltung und die Entwicklung der Abtönkonzepte von Farbenherstellern sowie für den Kundendienst von Abtönmaschinen zu übernehmen.
Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen. CPS Color und Corob waren Teil desselben Konzerns, bevor Corob von Swisslog übernommen und CPS Color ein Teil der privaten schwedischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft Industri Kapital wurde (über den Fonds Industri Kapital 2000).
„Die Zusammenlegung von CPS Color und Corob passt gut zum Ziel von Industri Kapital, bei seinen Investitionen einen betrieblichen Mehrwert zu
schaffen. Wir sind davon überzeugt, den Wert, den die Kunden von CPS Color angeboten bekommen, durch den Handel noch zu steigern“, meint Michael Rosenlew, der Direktor von Industri Kapital und der Hauptaktionär von CPS Color.
Leseranfragen
CPS ColorNusterweg 98
PO Box 809
NL-6130 AV Sittard
Netherlands
+31 46 4570 100
info@cpscolor.com
www.cpscolor.com
Hinweise für Redakteure
Zwecks weiterer Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jyrki Perttunen, Vorstandsvorsitzender
Tel. +358 9 8577 5500, jyrki.perttunen@cpscolor.com
Daphne Beek, Kommunikationsleiterin
Tel. +31 (0)46 457 0100, daphne.beek@cpscolor.com
Umberto Marazzi, Vorstandsvorsitzender
Tel. +39 0535 66 32 66, umberto.marazzi@corob.com
Informationen für die Redaktion:
CPS Color ist ein führender Lieferant innovativer Farbsysteme.
Er bietet sämtliche Komponenten umfassender Farbsysteme an: Farbmittel,
Dosier- und Mischanlagen, technische Unterstützung, Software,
Farbkommunika-tion und Farbberatung. CPS Color stösst gezielt in neue
Märkte und Anwendungen für Farbsysteme vor. Seine Farbsysteme werden an
Farben-, Leder- und Kunststoffhersteller in aller Welt verkauft.
Kennzahlen: Umsatz Euro 110 Mio. (2002), 315 Mitarbeiter.
Internet: http://www.cpscolor.com
Corob ist ein globaler Lieferant von automatisierten Abtönmaschinen. Zu seinem Produktangebot gehören Dosierer, Misch- und Schüttelanlagen, Spektrophotometer, Software und Ersatzteile. Corob ist auf dem Markt für Abtönmaschinen der gehobenen Preisklasse führend.
Corob bemüht sich um den Export von automatischen Dosierern und ähnlichem Zubehör in alle Welt. Zu diesem Zweck bietet er auf die Kunden und auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Marktgebiete zugeschnittene Lösungen an. Schlüsseldaten: Umsatz EUR 60 Mio. (2002), 380 Mitarbeiter.
Internet: http://www.corob.com
CPS Color und Corob Group sind auf dem Markt für Farbsysteme tätig, wobei der Schwerpunkt auf einer maßgeschneiderten Farbenproduktion liegt. Das heißt, dass die Farben und die Qualität der einzelnen Materialien so genau auf die Endanwendung zugeschnitten wird, wie es bei einer Nutzung von Standardkomponenten wirtschaftlich möglich ist. Der Hauptmarkt für Farbsysteme ist derzeit der Sektor für Dekorationsfarben, aber der industrielle Beschichtungssektor sowie Spezialbranchen (Kunststoff, Leder, Keramik usw.) bieten zukünftige Zuwachsmöglichkeiten mit etwas unterschiedlich gelagerten Werten. Die Nachfrage nach Farbsystemen steigt, und die meisten Marktbeobachter sind der Ansicht, dass dieser Zuwachs aufgrund einer vermehrten Anforderung nach Differenzierung und dem Bedarf an einer besseren Rentabilität bei den Farbenherstellern anhalten wird. Für Farben wird mit einem Zuwachs gerechnet, der auf einer Ebene mit dem BSP liegt, während man bei Farbsystemen mit einem Zuwachs rechnet, der um 2-4 Prozent über dem BSP liegt, wobei in gewissen Regionen und Segmenten jedoch ein deutlich höherer Zuwachs prognostiziert wird.