SABIC Innovative Plastics

SABIC gibt die weltweite Einführung seiner leichten SABIC® STAMAX-Verbundwerkstoffe für die Automobilindustrie bekannt

BERGEN OP ZOOM, Niederlande - 17. September 2008 – Als Antwort auf die zunehmende Nachfrage der Automobilindustrie nach leichten Hochleistungs-Glasfaserverbundwerkstoffen (LGF) geben SABIC Innovative Plastics und SABIC PP Automotive heute die weltweite Einführung der SABIC® STAMAX LGF-Kunststoffe auf Polypropylen-Basis (PP) bekannt. Die SABIC® STAMAX-Kunststoffe werden von europäischen Automobilherstellern zunehmend anstelle von Stahl bei wichtigen Fahrzeugkomponenten wie Frontend- und Türmodulen eingesetzt. Sie bieten Lösungen mit geringem Gewicht, die eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und Schadstoffausstoßes sowie Kosteneinsparungen durch optimiertes Design und effizientere Produktionszyklen ermöglichen.

„Das Portfolio der SABIC® STAMAX-Kunststoffe ist in Europa sehr erfolgreich, sodass nun Kunden und OEMs rund um den Globus Interesse an den neuen Materialien zeigen“, berichtet Greg Adams, Vizepräsident von SABIC Innovative Plastics, Automotive. „Die geplante weltweite Ausweitung der SABIC® STAMAX-Produktion unterstützt unsere Strategie der Bereitstellung von innovativen Materiallösungen, um Automobilherstellern die Entwicklung von umweltverträglicheren Fahrzeugen zu ermöglichen, ohne ihren Gestaltungsspielraum zu beeinträchtigen.“

Im Hinblick auf den weltweiten Vertrieb von SABIC® STAMAX plant das Unternehmen, die Produktion des Materials in Nordamerika 2009 sowie im asiatisch-pazifischen Raum ab 2010 zu erhöhen. Hohe Kapazitäten sowie erstklassiges Know-how im Bereich der Anwendungsentwicklung ermöglichen es SABIC Innovative Plastics und SABIC PP Automotive, Kunden aus der Automobilindustrie innovative modulare Lösungen und exzellente technische Unterstützung zu liefern.

SABIC® STAMAX-Kunststoffe ermöglichen modulares Teiledesign

Mit den SABIC® STAMAX LGF PP-Kunststoffen können Automobilhersteller die Produktion von mehrteiligen Türen, Frontend Träger und Instrumententafel Träger aus Stahl auf einzelne Module umstellen. Diese Kunststoffe bieten eine erweiterte Design Flexibiltät, erlauben die Reduzierung der Bauteilanzahl und verfügen über ein herausragendes Eigenschaftprofil wie hohe Steifigkeit, Wärmeformbestätndigkeit, hohes Fließvermögen und ein ausgezeichnetes Crashverhalten. Die Fließeigenschaften der SABIC® STAMAX-Kunststoffe ermöglichen außerdem die Realisierung von dünneren Bauteilwandstärken als herkömmliche Materialien wie SMA (modifiziertes Styren-Malein-Anhydrid) und PC/ABS (Polycarbonat-/Acrylnitril-Butadien-Styren). Reduzierte Wandstärken bieten den Fahrzeugherstellern sowohl Kosten- als auch Gewichtsvorteile. Im Ergebnis können Entwickler einzelne Module herstellen, um komplexe Baugruppen zu ersetzen, was sich in einer Rationalisierung der Produktion und geringeren Systemkosten niederschlägt. Der leichte PP LGF-Kunststoff von SABIC® wiegt deutlich weniger als Stahl, was zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes an Treibhausgasen beiträgt.

„Die Modularität wird bei der Produktion von Autoteilen immer wichtiger, da OEMs und Zulieferer auf eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes abzielen bei einer gleichzeitigen Kostenoptimierung.“, erklärt Mark Neville, Geschäftsführer von SABIC PP Automotive. „SABIC Innovative Plastics und SABIC PP Automotive nehmen in der Entwicklung von langen Glasfaser-Kunststoffen und Verbundstoffen, die für modulare Automobilkomponenten benötigt werden, weltweit eine Führungsrolle ein. Das Sortiment von STAMAX-Kunststoffen bietet Automobilherstellern ab sofort neue Optionen für die Produktion von modularen Systemen.“

Weitere Informationen zu den SABIC® STAMAX-Kunststoffen finden Sie unter www.sabic.com.

Leseranfragen

SABIC Innovative Plastics
Plasticslaan 1
4600 AC Bergen op Zoom
Netherlands
+31 164 293 148
anne.clement@​sabic-ip.com
www.sabic-ip.com

Hinweise für Redakteure


SABIC

Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) zählt zu den zehn weltweit größten Petrochemischen Unternehmen. Das Unternehmen gehört zu den Weltmarktführern in der Produktion von Polyethylen, Polypropylen und weiteren thermoplastischen Kunststoffen, sowie Glykol, Methanol und Düngemittel.

Der Gewinn von SABIC stieg 2007 auf das Rekordniveau von 7,2 Milliarden USD, eine 33%ige Steigerung gegenüber 2006. Der Gesamtumsatz belief sich 2007 auf 33,7 Milliarden USD, das beste Ergebnis seit der Gründung des Unternehmens. Die Bilanzsumme von SABIC betrug Ende 2007 68,3 Milliarden USD.

SABIC betreibt sechs miteinander verbundene strategische Geschäftsbereiche: Basischemikalien, Intermediates, Spezialprodukte, Polymer, Düngemittel und Metalle. 2007 wurde SABIC Innovative Plastics als globaler Hersteller und Lieferant von thermoplastischen Spezialkunststoffen gegründet. SABIC verfügt über bedeutende Forschungsressourcen und unterhält gezielte Forschungs- und Technologiezentren im Nahen Osten, Amerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen ist in 40 Ländern tätig und beschäftigt weltweit über 31.000 Mitarbeiter.

SABIC verfügt über 20 Großanlagen in Saudi-Arabien, von denen 19 im Bereich der Industriestandorte Al-Jubail und Yanbu angesiedelt sind. Einige der Anlagen werden in Zusammenarbeit mit multinationalen Joint Venture Partnern wie ExxonMobil, Shell und Mitsubishi Chemicals betrieben. Insgesamt produziert SABIC weltweit in über 45 Ländern in Amerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Der Produktionsumfang von SABIC hat sich zwischen 2001 und 2007 von 27 Mio. Tonnen auf 55 Mio. Tonnen erhöht.

Das Unternehmen SABIC mit Hauptsitz in Riad wurde 1976 gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei der Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase für die Produktion von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln zu nutzen. Die saudi-arabische Regierung hält 70 % der SABIC-Anteile. Die restlichen 30 % befinden sich im Besitz von Privatinvestoren in Saudi-Arabien und anderen Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats.

Über SABIC Innovative Plastics

SABIC Innovative Plastics ist ein weltweit führender Anbieter von technischen Kunststoffen und steht seinen Kunden mit 75 Jahren Erfahrung bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen mit bahnbrechenden Lösungen zur Seite. Heute kann SABIC Innovative Plastics einen Umsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und Filialen in über 25 Ländern mit mehr als 10.500 Mitarbeitern weltweit vorweisen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden und ständigen Investitionen in neue Kunststofftechnologien, die globale Anwendungsentwicklung, Verfahrenstechnologien und umweltfreundliche Lösungen für unterschiedlichste Märkte, wie Automobiltechnik, Unterhaltungselektronik, Hoch- und Tiefbau, Transportwesen und Gesundheitswesen, steht das Unternehmen weiterhin an der Spitze der Kunststoffindustrie. Zu seinem umfangreichen Produktportfolio zählen thermoplastische Kunststoffe, Beschichtungen, Spezialwerkstoffe, Kunststofffolien und -platten. SABIC Innovative Plastics (www.sabic-ip.com) gehört zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der fünf größten Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt.

Über SABIC Europe

SABIC Europe (Sittard, Niederlande) ist ein SABIC-Tochterunternehmen, das im Bereich Polymere und Basischemikalien in Europa tätig ist und rund 3.300 Mitarbeiter beschäftigt. SABIC verfügt über ein europäisches Vertriebsnetz, Logistikzentren sowie drei petrochemische Anlagen in Europa: Geleen (Niederlande), Teesside (Vereinigtes Königreich) und Gelsenkirchen (Deutschland). SABIC Europe produziert jährlich 3 Mio. Tonnen Polyolefine* und 5,7 Mio. Tonnen Basischemikalien, vorwiegend für den europäischen Markt.

* einschließlich des für 2008 geplanten Volumens im LDPE-Werk der britischen SABIC UK Petrochemicals.

® SABIC ist eine Marke von SABIC.

Related images

Instrumententafel für die Mercedes-Benz M-Klasse aus SABIC® STAMAX Polypropylen-LGF-Kunststoffen

 

 

Share

 

More news from