Vyncolit

Vyncolit stellt die nächste Generation spritzgießfähiger Kohlefaserverstarkte Kunststoff vor

Vyncolit N.V., Marktführer im Bereich technischer Phenolformmasse, hat die Entwicklung von Vyntec, einem kohlefaserverstärkten Kunststoff auf Phenolbasis bekannt gegeben, der in der Industrie neue Maßstäbe für Materialleistungen in Metallersatzanwendungen setzt.

Vyntec repräsentiert den nächsten Schritt der Weiterentwicklung von Konstruktionskunststoffen, die alte Grenzen überschreiten und eine neue Generation von Materialien darstellen, die Metalle und Spezialthermoplaste übertreffen. Entwickelt als leicht verarbeitbares, kosteneffizientes und leichtgewichtiges Material für anspruchsvolle Anwendungen in aggressivem Umfeld, bietet der kurzkohlefaserverstärkte Konstruktionskunststoff Vyntec eine unerreichte Ausgewogenheit von mechanischen und Gleiteigenschaften..

Derzeit in einer Vielzahl von Anwendungen auf die Probe gestellt, wird Vyntec Kohlefaserkunststoff auf der K2004 vom 20.-27. Oktober 2004 in Düsseldorf kommerziell eingeführt und bei der Materialvorstellung von Vyncolit auf Stand G39 in Halle 05 besonders hervorgehoben.

Wim Lossy, Marketing Manager Europa von Vyncolit sagt: “Vyntec ist eine aufregende und wichtige Werkstoffentwicklung, die verbesserte Kostenkontrolle bringt bei Anwendungen, die bisher von teureren Materialien dominiert wurden. Der Schlüssel hierzu ist, dass im Gegensatz zu einigen Alternativmaterialien (wie z.B. PEI und PEEK) Vyntec Kosteneinsparungen ohne Einschränkungen in der Leistung liefern kann. Tatsächlich haben Test gezeigt, dass die Leistung von Vyntec die von teureren Materialien nicht nur erreicht, sondern in vielen Fällen auch übertrifft.”

Vyntec wird durch seine unübertroffene Kombination von Eigenschaften charakterisiert. Durch den Einsatz von leichten Kohlefasern hat Vyntec eine geringe Dichte von 1.35-1.55 g/cm3 und erreicht ein hohes Steifigkeit/Dichte Verhältnis. Eine optimale Tränkung der Kohlefasern gibt dem Material außerdem hohe thermo-mechanische Eigenschaften und chemische Beständigkeit auch bei hohen Temperaturen.

Das Leistungsprofil wird außerdem durch die hervorragenden tribologischen Eigenschaften untermauert, die dem Material eine hohe Abnutzungsbeständigkeit zusammen mit einem geringen Reibungskoeffizienten bei hohen Temperaturen geben. Hierdurch eignet sich das Material hervorragend für Anwendungen, bei denen eines oder mehrere verbundene Teile in Bewegung sind, und ist von besonderem Wert bei Anwendungen, bei denen eine Schmierung der beweglichen Teile ausgeschlossen oder unerwünscht ist. Diese Charakteristiken öffnen den Weg für Vyntec durch der Erfüllung von Betriebskriterien bei Anwendungen wie Rotoren und Propellern in Vakuum- oder Flüssigkeitspumpen, verschiedenen Typen von Lagern wie auch Abdichtungen bei Brems- und Motorsystemen.

Durch die Beibehaltung seiner Oberflächeneigenschaften und mechanischen Leistungen bei Dauergebrauchstemperaturen von 150°C, einem Niveau, bei dem die Leistungswerte vieler technischer Thermoplaste sich reduzieren oder versagen, hat Vyntec das Potential für Einsätze in einem breiten Bereich von rauer Automobil- oder Industrieumgebung, in dem robuste Langzeitleistung gefordert wird.

Um die Leistungsmaßstäbe von Vyntec sicherzustellen, wurde eine komplette Reihe von Tests durchgeführt. Um vergleichbare Daten zu erhalten, wurden die Test simultan an kohlefaserverstärkten Typen Polyetheretherketon (PEEK) ausgeführt, das allgemein als einer der technischen Thermoplaste mit der höchsten Leistung angesehen wird. In jedem dieser Tests, die die Belastung durch hohe Temperaturen und Alterung in Automobiltreibstoff und Öl wie auch “Block on Ring” (BOR) Tribologietests beinhalteten, wurden mechanische und Abnutzungsleistung gemessen und die Ergebnisse zeigten, dass die Leistung von Vyntec gleich war oder die von PEEK beträchtlich übertraf.

“Zu einer Zeit, in der physikalische Anforderungen an Materialien und Kosten gleichermaßen ansteigen, glauben wir, dass Vyntec den Herstellern ermöglichen kann, diese oft widersprüchlichen Anforderungen auf positive Art auszugleichen, ohne dabei Kompromisse einzugeh

Leseranfragen

Vyncolit N.V.
Nieuwevaart 51
B-9000 Gent
Belgium
Tel.: +32 (0)9 265.27.77
Fax: +32 (0)9 265.28.81

E-mail: vyncolit@sumitomobakelite.com
Web: www.vyncolit.com

Sumitomo Bakelite North America, Inc.
46820 Magellan Drive, Suite C
Novi, MI 48377
USA
Tel: +1 248 313 7000
Fax: +1 248 313 7027

Hinweise für Redakteure


Vyntec wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Flemish Institute for Science and Technology (IWT-Vlaanderen) entwickelt. Vyncolit ist spezialisiert auf dem Gebiet der Duroplastwerkstoffe. Auf der Basis von Phenolharzen und unterschiedlichen Faserverstärkungen, zeichnen sich die Konstruktionskunststoffe von Vyncolit durch ihre Wärmebeständigkeit, Dimensionsstabilität und Belastbarkeit sowie einer leichten, wiederholgenauen Verarbeitbarkeit zu eng tolerierten, komplexen Formteilen aus. Dieses Eigenschaftsprofil prädestiniert sie für ein weites Spektrum von Einsatzbereichen in der Automobilindustrie sowie Elektrotechnik, Gasversorgung und anderen Industriebereichen.

Ergänzend zur breiten Produktpalette, bietet Vyncolit seinen Kunden eine umfassende Reihe technischer Dienstleistungen. Der Service deckt vom ersten Konzept bis zur Prototypen- und Testphase den gesamten Zyklus der Anwendungsentwicklung ab. Dahinter stehen die zwei Technical Market Development Center (TDMC) des Unternehmens in Gent in Belgien und Farmington Hills in den USA.

Vyncolit ist das Hauptunternehmen der Engineering Materials Division der Perstorp Group und erzielte im Jahre 2003 einen weltweiten Umsatz von über 75 Millionen US$. Die in Schweden ansässige Perstorp Group ist ein weltweit führendes Unternehmen für Feinchemikalien und technische Werkstoffe mit Fertigungsstätten in acht Ländern in Europa, Asien und Nordamerika und beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter. Im letzten Geschäftsjahr erzielte die Gruppe einen Umsatz von insgesamt SEK 7 Milliarden (EUR 771 Millionen).

• Vyntec wurde mit finanzieller Unterstützung durch das Flemish Institute for Science and Technology (IWT-Vlaanderen) entwickelt.

Related images

 

Related documents

.

 

Also available in

 

Share

 

More news from