25 Oct 2004
Tandem-Spritzgießsystem steigert Ausstoß von Fahrzeugteilen
Vorführung für Türverkleidungen eines Systemzulieferers zeigt reduzierte Stückkosten
DÜSSELDORF - Husky Injection Molding Systems hat sein auf die Automobilindustrie ausgerichtetes Tandem-Spritzgießsystem weiter optimiert. Schon bei ersten Probeläufen zur Fertigung von Türverkleidungen für einen Systemzulieferer ergaben sich signifikante Vorteile.
Das Tandem-System ist in einer Quadloc-Großmaschine von Husky integriert und ermöglicht den Simultanbetrieb von zwei Standard-Einfachwerkzeugen. Damit erschließt es eine herausragende Lösung zur Verbesserung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit vieler Automobil-Anwendungen. Die Tandem-Technik eignet sich ideal zur Fertigung von (spiegel-) gleichen und Familienbauteilen.
Verbesserungen des neuen Tandem-Systems gegenüber Vorgängerversionen:
• Unterschiedliche Öffnungswege – Die Neukonstruktion der harmonischen Verbindungsvorrichtung erlaubt nun auch den Simultanbetrieb von zwei Werkzeugen mit unterschiedlichen Einbauhöhen und Öffnungswegen.
• Werkzeugeinbauhöhe – Der Heißkanal, der die Schmelze auf beide Werkzeuge verteilt, ist jetzt in den Tandemträger integriert. Das erübrigt die bisher verschraubte Heißkanalplatte, sodass sich die Einbauhöhe vergrößert.
• Geschwindigkeit – Der Tandemträger wird von reibungsarmen Rollenlagern unterstützt, was die erforderliche Energie und Zeit zur Beschleunigung minimiert.
• Flexibilität – Eine neu konstruierte Führungsbuchse für den Angussschnorchel erweitert die Flexibilität des Systems, da nun beim Umrüsten keine Längenadapter mehr ein- oder ausgebaut werden müssen.
• Schnellere Werkzeugwechsel – Alle Versorgungsanschlüsse sind oben auf dem Tandemträger zusammengefasst. Für schnellere Werkzeugwechsel (WSW) ist ein magnetisches Standard-WSW-System lieferbar.
• Modularität – Die Basis der Spritzeinheit entspricht der der Quadloc-Standardausführung, sodass die Maschine leicht neu konfiguriert oder umgerüstet werden kann.
Der Probebetrieb zur Fertigung von Türverkleidungen wurde von Husky mit einer Quadloc QT1350 durchgeführt, die auch auf der K 2004 gezeigt wird (Halle 13, Stand A59). Kerndaten und Produktionsergebnisse des Systems:
Systemdaten
• Maschine – Husky Quadloc QT1350 RS155/135 (Schließkraft 13.500 kN)
• Roboter – Husky Tracer TMA-R Dual
• Werkzeuge – Visteon
• Anwendung – Türverkleidung links & rechts für den Renault Mégane
• Schussgewicht – 2x 910 g
• Material – PP Dow C706-21NA
• Zykluszeit – 45 s
• Benötigte Schließkraft – 9.000 kN
Produktionsergebnisse
• Ausgezeichnete Wiederholgenauigkeit von Schuss zu Schuss
o 0,34% Abweichung im Gewicht der Spritzteile
• Gutes Dekompressionsverhalten
o Rücklaufen der Schmelze am Angussschnorchel nur 5 g/h, vollständig im
Abspritzbereich
• Gute Düsen-Werkzeug-Abdichtung
o Keine Leckagen
• Weniger Platzbedarf
o Stellfläche fast 50% kleiner als bei zwei Standardsystemen
• Geringere Maschinen- und Stückkosten, erhöhte Ausstoßleistung gemessen am Kapitalaufwand
Das neue Tandem-System ist Teil einer Innovationsoffensive von Husky mit Spritzgießlösungen speziell für die Automobilindustrie. Das Unternehmen hat in diesem Rahmen eine Reihe technologischer Neuerungen entwickelt und sein Engagement für maßgeschneiderte Kundensysteme bekräftigt.
„Husky wird sich auch weiterhin gezielt darauf konzentrieren, die Produktivität seiner Kunden signifikant zu steigern,“ sagt Jeff MacDonald, Vizepräsident Husky, Automobil-Geschäft. „So hat allein unser Technisches Zentrum in Detroit in den vergangenen 12 Monaten mehr als 150 kundenspezifische Anwendungstests durchgeführt. Ähnlich automobil-orientierte Kapazitäten werden derzeit in unseren Technischen Zentren in Luxemburg und in China eingerichtet.“
Leseranfragen
Husky Injection Molding Systemswww.husky.ca
Hinweise für Redakteure
Über Husky
Husky Injection Molding Systems (www.husky.ca) ist ein globaler Ausrüster und Dienstleister für die Spritzgießindustrie. Husky-Kunden nutzen das breit gefächerte Produkt- und Serviceangebot zur Fertigung unterschiedlichster Endanwendungen, von Verpackungs- und technischen bis hin zu Fahrzeugteilen. Mit über 40 Service- und Vertriebsniederlassungen unterstützt das Unternehmen Kunden in mehr als 100 Ländern der Erde. Die Produktion ist an Campus-Standorten in Kanada, den USA, Luxemburg und China zusammengezogen. Die Stammaktien des Unternehmens (HKY) werden an der Börse von Toronto gehandelt und sind im S&P/TSX-Generalindex gelistet.